Hilfe im Kennzeichnungsdschungel: Fünf Kriterien für zuverlässige Labels

- Objektivität: Zuverlässige Kennzeichnungen sollten zunächst einmal objektiv sein. Das bedeutet beispielsweise, dass es nachvollziehbare und klar definierte Vergabekriterien gibt, für deren Entwicklung unabhängige und fachkundige Institutionen herangezogen wurden. In den Vergabekriterien ist festgeschrieben, welche Anforderungen eine Dienstleistung oder ein Produkt erfüllen muss, um die Kennzeichnung zu erhalten. Die Einhaltung dieser Kriterien sollte im Anschluss regelmäßig kontrolliert werden – und zwar idealerweise durch eine engmaschige Eigen- sowie Fremdüberwachung. Bei der Fremdüberwachung kommen neutrale Prüfstellen zum Einsatz. Konsequenterweise führen Verstöße gegen die Vergabekriterien zu Sanktionen. Auch die Aberkennung des Verwendungsrechts für ein Zeichen gehört als letzte Konsequenz dazu.
- Transparenz: Ein weiteres zentrales Kriterium für Kennzeichnungen ist Transparenz. So sollte klar erkennbar sein, wofür eine Kennzeichnung steht und was sie aussagt. Zudem sollte sie sich optisch eindeutig von anderen Kennzeichnungen unterscheiden, um eine Verwechslungsgefahr auszuschließen. Nur so kann sie von der Aussage anderer Labels abgegrenzt werden. Wichtig ist auch, dass die Vergabekriterien jederzeit zugänglich und einsehbar sind. Das bedeutet beispielsweise, dass Kund:innen und Interessierte diese unkompliziert auf einer Website finden, lesen und nachvollziehen können.
- Aktualität: Dass das Waren- und Dienstleistungsangebot sich ständig ändert, sollten auch Kennzeichnungen berücksichtigen. Denn technische Neuerungen und Innovationen machen es nötig, dass Vergabekriterien kontinuierlich angepasst werden. Nur so können sie stets auf dem neuesten Stand bleiben und aktuellen Anforderungen gerecht werden. Auch hier sind unabhängige Expert:innen gefragt, die bei der Überarbeitung der Kriterien unterstützen.
- Unabhängigkeit: Vertrauenswürdige Kennzeichnungen sind zudem rechtlich und wirtschaftlich unabhängig von Vergabestellen, Zeichennehmenden und Prüfstellen. So wird verhindert, dass Marktteilnehmende die Gestaltung der Vergabekriterien unzulässig beeinflussen und zu ihren Gunsten auslegen. Sie sollen eben objektiv sein, da sie nur so die Qualität eines Produkts oder einer Dienstleistung objektiv auszeichnen können. Eine unabhängige Kennzeichnung legt außerdem Wert darauf, dass nur Produkte und Dienstleistungen sie erhalten, die alle geforderten Kriterien komplett erfüllen.
- Verlässlichkeit: Objektivität, Transparenz, Aktualität und Unabhängigkeit. All diese Kriterien tragen zum letzten Merkmal bei, das eine gute Kennzeichnung unbedingt erfüllen sollte: Verlässlichkeit. Kund:innen vertrauen einer Kennzeichnung, die sich als hilfreicher Wegweiser zu hochwertigen Produkten und Dienstleistungen erweist. Dazu gehört, dass ein Kennzeichen alle Aspekte abdeckt, die für die Nutzung wichtig sind, zum Beispiel Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Langlebigkeit oder Nachhaltigkeit.
RAL Gütezeichen erfüllen all diese Kriterien und gehen in ihren Anforderungen über gesetzliche Vorgaben und Normen hinaus. Die Vergabekriterien der RAL Gütezeichen, die sogenannten Güte- und Prüfbestimmungen, werden in einem objektiven Verfahren entwickelt. Daran wirken beispielsweise Verbraucher- und Wirtschaftsverbände, Ministerien und Prüfeinrichtungen mit. Im Sinne der Transparenz werden die Bestimmungen veröffentlicht und sind für alle einsehbar. Damit RAL Gütezeichen stets aktuell bleiben, unterliegen die Güte- und Prüfbestimmungen regelmäßigen Revisionen und Erweiterungen – ebenfalls unter Mitwirkung unabhängiger Institutionen. Darüber hinaus kommen ständig neue RAL Gütezeichen hinzu. Natürlich sind sie unabhängig von Marktteilnehmenden. Damit sind sie verlässliche Kennzeichnungen, die Vertrauen schaffen. In Dienstleistungen und Produkte, aber auch in die Unternehmen, die sie bereitstellen. Es verwundert deshalb nicht, dass Verbraucherorganisationen RAL Gütezeichen empfehlen.
In unserer aktualisierten Broschüre „Das ABC der Kennzeichnung“ findet sich eine Übersicht über Gütesiegel und Gütezeichen mit vielen weiteren Informationen: Broschüre: ABC der Kennzeichnung – RAL
