Zeichen für Verbraucher:innen und Wirtschaft – weitere RAL Kennzeichnungen im Überblick
Die Kennzeichnungen von RAL erfüllen spezifische Anforderungen in Industrie, Handwerk sowie im Umwelt- und Verbraucherschutz, die RAL Gütezeichen nicht abdecken. Sie umfassen qualitätsfördernde, prüftechnische und ordnende Regelungen sowie Begriffsfestlegungen, um Prozesse, Transparenz und Klarheit im Warenverkehr zu gewährleisten.
Weitere RAL Kennzeichnungen
Manchmal muss es das Richtige sein: Münchner Bier kommt traditionell in den Oktoberfest-Zelten auf den Tisch. Hätten Sie gewusst, dass eine RAL Registrierung regelt, welche Biere sich so nennen dürfen? Auch bei der Hose aus „echt Leder“ garantieren RAL Vereinbarungen, dass die Qualität des zünftigen Materials stimmt.
Neben den Gütezeichen und den erwähnten Regelwerken verleiht RAL weitere Kennzeichnungen – wie die definierte geografische Herkunft von Lebensmittel.
Animierter Inhalt, der mit scroll gesteuert wird. Bitte die Pfeiltasten benutzen.
Leistungen Teaser - Element 1
1
Definierte Geografische Herkunft
Mor65_Mauro Piccardi/Shutterstock
Die Kennzeichnung „Definierte geografische Herkunft“ von Lebensmittel ist eine RAL Registrierung, die eine Abgrenzung des geographischen Herkunftsbereichs von Lebensmitteln und deren besondere Qualitätsanforderungen beinhaltet, z. B. Lübecker Marzipan.
RAL Registrierungen werden in Bereichen genutzt, in denen ständige Entwicklungsprozesse eine schnelle Anpassung der Regelungen erfordern. Es sind qulitätsfördernde, prüftechnische oder ordnende Regelungen, die an der Bezeichnung „RAL-RG 000“ erkennbar sind.
RAL Vereinbarungen sind allgemeine, für das gesamte Wirtschaftsleben gültige Festlegungen. Sie beinhalten Begriffsfestlegungen sowie Kennzeichnungs- und Qualitätsbestimmungen für Waren und Leistungen und werden häufig auch als „Freiwillige Gesetze, die sich die Wirtschaft selber gibt“