Ausschreibungen

RAL Gütezeichen vereinfachen öffentliche Ausschreibungen

RAL Gütezeichen sind verlässliche Kennzeichnungen bei Ausschreibungen. Für Behörden und Auftraggebende ist sichergestellt, das anbietende Unternehmen, die das entsprechende RAL Gütezeichen führen, die gewünschten Qualitätsanforderungen erfüllen. RAL Gütezeichen vereinfachen Ausschreibungen und sparen Zeit und Aufwand für die ausschreibende Stelle.

Frau am Schreibtisch übergibt eine blaue Mappe

RAL Gütezeichen vereinfachen öffentliche Ausschreibungen

Viele RAL Gütezeichen werden in Ausschreibungen als Nachweis der Bieterqualifikation und der Lieferbedingungen akzeptiert. Grundlage sind die strengen Güte- und Prüfbestimmungen, welche die Produkte und Leistungen oder die anbietenden Unternehmen im Rahmen der RAL Gütesicherung für die Verleihung des RAL Gütezeichens erfüllen müssen und die alle relevanten Eigenschaften umfassen. Die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit zählt ebenso dazu wie die technischen Produkt- oder Leistungsanforderungen. Das RAL Gütezeichen weist nach, dass diese Anforderungen dauerhaft erfüllt sind. Wenn Vergabestellen ihre Ausschreibungen auf die Güte- und Prüfbestimmungen stützen, können sie das RAL Gütezeichen daher problemlos als Nachweis der Bieterqualifikation und der Lieferbedingungen heranziehen. Dieses Verfahren erfüllt alle Anforderungen des Vergaberechts.

Videothumbnail
Sie müssen Marketing Cookies zulassen, um das Video anzusehen.

Erklärvideo

RAL Gütezeichen bei Ausschreibungen

Vorteile für öffentliche Vergabestellen

Die Vorteile für Vergabestellen im Überblick:

  • Zuverlässige Kriterien für die Bietereignung
  • Leistungsanforderungen auf dem aktuellen Stand der Technik
  • Anforderungen über Normen und gesetzliche Bestimmungen hinaus
  • Verkürztes Ausschreibungsverfahren
  • Keine detaillierte Prüfung der Angebote notwendig
  • Zuverlässige Vertragspartner und eindeutige Lieferbedingungen
Paragraphenzeichen und Richterhammer vor juristischer Lektüre iStockphoto/djedzura

Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts

Seit 2016 gibt es die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge (VgV). In § 34 Nachweisführung durch Gütezeichen wird klar benannt, dass öffentliche Auftraggebende Gütezeichen in der Ausschreibung verlangen dürfen. Die dort genannten Anforderungen werden durch RAL Gütezeichen vollumfänglich erfüllt.

Ausschreibungen finden leicht gemacht

Ausschreibungsdatenbanken bieten Baufirmen und anderen Dienstleistenden aktuelle Informationen über öffentliche und private Projekte. Hier finden Sie einen Überblick über einige der wichtigsten Online-Datenbanken, in denen Sie nach Ausschreibungen verschiedener Branchen recherchieren können.

Ausschreibungsdatenbanken bieten Baufirmen und anderen Dienstleistenden aktuelle Informationen über öffentliche und private Projekte. Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Online-Datenbanken, in denen Sie nach Ausschreibungen verschiedener Branchen recherchieren können.

Kostenfreie bundesweite Ausschreibungsdatenbanken

WWW.EVERGABE-ONLINE.DE Vergabeplattform des Beschaffungsamts des Bundesministeriums des Inneren
WWW.BUND.DE Portal des Bundesverwaltungsamts mit Ausschreibungen der öffentlichen Hand der jeweils letzten sieben Tage
WWW.DTVP.DE Das Deutsches Vergabeportal
WWW.MANDAPORT.DE Auftrags- und Vergabedatenbank mit Aufträgen für viele Branchen
WWW.EVERGABE.DE 25 Jahre Erfahrung – Vergabeplattform für Ausschreibungen und Aufträge
WW.BI-AUSSCHREIBUNGSDIENSTE.DE Das Ausschreibungsportal der bi medien GmbH bietet jährlich mehr als 550.000 Ausschreibungsveröffentlichungen
WWW.INFODIENST-AUSSCHREIBUNGEN.DE Der Auftragsdienst veröffentlicht über 1,5 Mio. Bekanntmachungen pro Jahr
WWW.SUBMISSION.DE Ausschreibungsdienst für öffentliche und private Ausschreibungen insbesondere im Baubereich
WWW.SUBREPORT.DE Informationsdienst für öffentliche Ausschreibungen
WWW.VERGABE24.DE Gemeinsame Plattform der Staatsanzeiger und Ausschreibungsdienste von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, des Deutschen Ausschreibungsblattes und der bi medien GmbH
WWW.DTAD.DE Deutscher Auftragsdienst (DTAD) mit über 200.000 öffentlichen Ausschreibungen im Jahr
WWW.DEUTSCHES-WWW.AUSSCHREIBUNGSBLATT.DE Portal für Ausschreibungen der öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftraggeber
WWW.AUSSCHREIBUNGEN.DGMARKET.COM Informationsdienst zu Ausschreibungen
WWW.EVERGABE.DE 25 Jahre Erfahrung – Vergabeplattform für Ausschreibungen und Aufträge

WWW.BI-AUSSCHREIBUNGSDIENSTE.DE Das Ausschreibungsportal der bi medien GmbH bietet jährlich mehr als 550.000 Ausschreibungsveröffentlichungen
WWW.INFODIENST-AUSSCHREIBUNGEN.DE Der Auftragsdienst veröffentlicht über 1,5 Mio. Bekanntmachungen pro Jahr
WWW.SUBMISSION.DE Ausschreibungsdienst für öffentliche und private Ausschreibungen insbesondere im Baubereich
WWW.SUBREPORT.DE Informationsdienst für öffentliche Ausschreibungen
WWW.VERGABE24.DE Gemeinsame Plattform der Staatsanzeiger und Ausschreibungsdienste von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, des Deutschen Ausschreibungsblattes und der bi medien GmbH
WWW.DTAD.DE Deutscher Auftragsdienst (DTAD) mit über 200.000 öffentlichen Ausschreibungen im Jahr
WWW.DEUTSCHES-WWW.AUSSCHREIBUNGSBLATT.DE Portal für Ausschreibungen der öffentlichen, gewerblichen und privaten Auftraggeber
WWW.AUSSCHREIBUNGEN.DGMARKET.COM Informationsdienst zu Ausschreibungen
WWW.EVERGABE.DE 25 Jahre Erfahrung – Vergabeplattform für Ausschreibungen und Aufträge

WWW.TED.EUROPA.EU TED (Tenders Electronic Daily) ist eine Plattform für das europäische öffentliche Auftragswesen

WWW.TENDERS.EU Portal für Ausschreibungen aus der EU
WWW.GLOBALTENDERS.COM Datenbank mit internationalen und nationalen Ausschreibungen
WWW.EUROTENDER.DE Ausschreibungen aus den 27 EU-Mitgliedsstaaten, den GATT-Ländern, außerhalb Europas und von privaten Unternehmen
WWW.GTAI-EU-AUSSCHREIBUNGEN.DE Germany Trade and Invest (GTAI) bietet EU-Binnenmarktausschreibungen und internationale Ausschreibungshinweise an

RAL Gütezeichen - Im Einklang mit dem Vergaberecht

Die Vergabeverordnung nennt drei zentrale Anforderungen an öffentliche Ausschreibungen. Sie dürfen kein Unternehmen benachteiligen, müssen also diskriminierungsfrei sein und alle Bietenden gleich behandeln. Die Ausschreibungskriterien müssen transparent und für jeden einsehbar sein. Die Ausschreibung muss das Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsgebot erfüllen und die Interessen kleiner und mittelständischer Unternehmen besonders berücksichtigen.
Diese Anforderungen werden von RAL Gütezeichen erfüllt:

  • Transparenz:
    Produkte und Leistungen erhalten ein RAL Gütezeichen nur, wenn sie die spezifischen Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen. Diese Güte- und Prüfbestimmungen werden für jedes RAL Gütezeichen in einem breiten öffentlichen Verfahren entwickelt. Anschließend werden sie von RAL veröffentlicht und sind für alle zugänglich.
  • Diskriminierungsfreiheit und Gleichbehandlung:
    An der Entwicklung der Güte- und Prüfbestimmungen beteiligt RAL neutrale Institutionen wie Bundes- und Landesbehörden, Wirtschaftsverbände, Verbraucherorganisationen und Prüfeinrichtungen. Das schließt die Bevorzugung beziehungsweise Benachteiligung einzelner Marktteilnehmender aus. Außerdem haben alle in- und ausländischen Unternehmen die Möglichkeit, ein RAL Gütezeichen zu erwerben.
  • Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsgebot:
    RAL Gütezeichen stehen für Eigenschaften wie beispielsweise Langlebigkeit, fachkundiges Personal oder zuverlässigen Kund:innendienst, was diese Anforderung erfüllt. Gewahrt werden auch die Interessen kleiner und mittelständischer Unternehmen, denn gerade diese Unternehmen benutzen häufig RAL Gütezeichen.
Frau mit Bauhelm blickt auf ein Tablet in einem Lagerraum iStockphoto/kupicoo

Glossar

Die Vergabeverordnung formuliert Anforderungen an Ausschreibungen und gibt Antworten auf Fragen wie z. B. Wie verhält es sich mit dem Rationalisierungseffekt in Bezug auf RAL Gütezeichen? Welche Rolle spielt der Schwellenwert? Und dürfen ausländische Bietende ein RAL Gütezeichen erwerben? Im folgenden erläutern wir wichtige Begriffe, die mit Ausschreibungen in Zusammenhang stehen:

Die Vergabeverordnung steckt öffentlichen Ausschreibungen enge Grenzen. Dies gilt insbesondere für die Transparenz der Ausschreibungsbedingungen, die Diskriminierungsfreiheit und Gleichbehandlung der Bietenden, das Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsgebot sowie die Berücksichtigung der Interessen kleiner und mittelständischer Unternehmen.

Ausländischen Unternehmen steht der Erwerb des RAL Gütezeichens frei. Voraussetzung ist wie bei allen die vollständige Erfüllung der Güte- und Prüfbestimmungen. In rund 30 Ländern der Welt existieren Unternehmen, die ihr Produkt oder ihre Dienstleistung mit dem RAL Gütezeichen anbieten.

Gütegemeinschaften, deren Gütezeichen für öffentliche Auftraggebende besonders relevant sind, unterstützen Behörden bei Ausschreibungen beispielsweise in Form von Formulierungsvorschlägen oder konkreten Leistungsbeschreibungen.

Die für die Verleihung eines RAL Gütezeichens geltenden Güte- und Prüfbestimmungen umfassen alle relevanten Eigenschaften eines Produkts oder einer Leistung. Dazu zählt z. B. auch die Anforderung an Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz der Anbietenden. Vergabestellen können die Güte- und Prüfbestimmungen aus diesem Grund problemlos als Kriterien für die Eignung von Bietenden heranziehen und das jeweilige RAL Gütezeichen als Nachweis anerkennen.

Öffentliche Ausschreibungen auf der Grundlage der RAL Gütesicherung erfüllen diese Anforderung völlig, denn die Güte- und Prüfbestimmungen werden von RAL im Konsens mit neutralen Institutionen wie Wirtschaftsverbänden, Verbraucherorganisationen, Bundes- und Landesbehörden sowie Prüfeinrichtungen festgelegt. Dies schließt die Bevorzugung oder Benachteiligung einzelner Marktteilnehmenden aus.

Eine 2014 in Kraft getretene EU-Richtlinie (2014/24/EU) bestätigt, dass öffentliche Auftraggebende auf Gütezeichen Bezug nehmen können, wenn sie Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen erwerben wollen.

Öffentliche Ausschreibungen auf der Basis der RAL Gütesicherung stehen auch Bietenden offen, die kein RAL Gütezeichen vorweisen können. Voraussetzung ist, dass sie die Bestimmungen vollständig erfüllen und das in einem Prüfzeugnis bestätigt wird. Der Unterschied besteht darin, dass das RAL Gütezeichen aufgrund der stetigen Überwachung der Güte- und Prüfbestimmungen einen dauerhaften Nachweis darstellt. Prüfzeugnisse müssen dagegen bei jeder Ausschreibung aufs Neue ausgestellt werden.

Ihre dauerhafte Erfüllung ist die Voraussetzung für die Verleihung des RAL Gütezeichens an Produkte und Leistungen. Die Einhaltung der Bestimmungen wird von den Gütezeichenbenutzern selbst und neutralen Einrichtungen regelmäßig überwacht. Güte- und Prüfbestimmungen befinden sich mit wichtigen Vorgaben des Vergaberechts in Übereinstimmung, beispielsweise mit dem Diskriminierungsverbot, dem Gleichbehandlungsgebot und dem Transparenzgebot.

RAL Gütegemeinschaften sind der Zusammenschluss von Unternehmen, die das RAL Gütezeichen einer Waren- oder Dienstleistungskategorie benutzen. Unter anderem verleihen sie das RAL Gütezeichen, überwachen die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen und ahnden Verstöße.

Unter der RAL Gütesicherung wird der gesamte, mit der Schaffung eines RAL Gütezeichens verbundene Prozess bezeichnet: Von der Gründung einer RAL Gütegemeinschaft, der Entwicklung der Güte- und Prüfbestimmungen und ihrer Überwachung bis hin zur Verleihung der RAL Gütezeichen.

Öffentliche Ausschreibungen auf der Grundlage der RAL Gütesicherung wahren die Interessen kleiner und mittelständischer Unternehmen, denn gerade diese Unternehmen benutzen häufig RAL Gütezeichen.

RAL Gütezeichen stehen für Eigenschaften wie beispielsweise Langlebigkeit, fachkundiges Personal oder zuverlässigen Kund:innendienst. Das erfüllt diese Anforderung öffentlicher Ausschreibungen.

Güte- und Prüfbestimmungen erfassen alle relevanten Eigenschaften eines Produkts oder einer Leistung. Dazu zählt z. B. die technische Leistungsbeschreibung ebenso wie die Anforderung an Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz der Anbietenden. Vergabestellen können Güte- und Prüfbestimmungen aus diesem Grund problemlos als Kriterien für die Eignung von Bietenden und die technische Spezifikation heranziehen und das jeweilige RAL Gütezeichen als Nachweis anerkennen.

Öffentliche Auftraggebende können die RAL Gütesicherung sowohl unter- als auch oberhalb der Auftrags- bzw. Schwellenwerte der Ausschreibungen nutzen. Die Größenordnung unterscheidet, ob die Ausschreibung unter nationales Vergaberecht fällt, oder ob zusätzlich das europäische Vergaberecht gilt. Ausländische Wettbewerbende haben ebenso Zugang zu RAL Gütezeichen wie deutsche Unternehmen.

Da Güte- und Prüfbestimmungen alle relevanten Eigenschaften eines Produkts oder einer Leistung umfassen, betrifft das auch die technische Leistungsbeschreibung. Vergabestellen können die Güte- und Prüfbestimmungen aus diesem Grund problemlos als Kriterien für die technische Spezifikation heranziehen und das jeweilige RAL Gütezeichen als Nachweis anerkennen.

RAL Gütezeichen werden nur dann an Produkte oder Leistungen verliehen, wenn sie die jeweiligen Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen. Diese werden für jedes RAL Gütezeichen in einem breiten öffentlichen Verfahren entwickelt. Anschließend werden sie von RAL veröffentlicht und sind für alle zugänglich.

Unternehmen, die ein RAL Gütezeichen benutzen, überwachen stetig die Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen. Darüber hinaus finden regelmäßig Kontrollen neutraler Prüfeinrichtungen statt. Das stellt sicher, dass die mit dem RAL Gütezeichen verbundenen Qualitätsansprüche dauerhaft erfüllt werden.

RAL Gütezeichen sind besonders zuverlässige und vertrauenswürdige Kennzeichnungen. Der Grund sind die steten Überwachungen, denen sich RAL Gütezeichenbenutzer freiwillig unterwerfen. Auftraggebende können daher sicher sein, dass RAL Gütezeichen für Eigenschaften wie beispielsweise Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Sicherheit, Kundenorientierung und kompetentes Personal stehen.

Ein sicherer Nachweis der Eignung von Bietern

Im Unterschied zu Normen erfassen Güte- und Prüfbestimmungen alle Eigenschaften eines Produkts oder einer Leistung, die für die Nutzung wichtig sind. Dazu zählt die technische Leistungsbeschreibung ebenso wie die Anforderung an Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz von Anbietenden. Vergabestellen können die Güte- und Prüfbestimmungen aus diesem Grund problemlos als Kriterien für die Eignung von Bietenden und die technische Spezifikation heranziehen und das jeweilige RAL Gütezeichen als Nachweis anerkennen. Das vereinfacht Ausschreibungsverfahren erheblich.

RAL Gütezeichen als Partner der Behörden

RAL Gütezeichen unterstützen Behörden bei der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags:

  • Sparsamer Umgang mit Steuergeldern: Energieeffizienz und kalkulierbare Kosten spielen bei der Vergabe von Bauaufträgen eine zentrale Rolle. Im Baubereich können Vergabestellen auf eine Vielzahl von Produkten und Leistungen mit RAL Gütezeichen zurückgreifen, die diese Vorgaben erfüllen. Produkte und Leistungen mit dem RAL Gütezeichen schützen zudem vor Pfusch am Bau und damit vor nicht kalkulierten Folgekosten. Grund dafür sind unter anderem hochwertiges Material, qualifizierte und regelmäßig geschulte Mitarbeiter:innen sowie lange Gewährleistungen.
  • Bürger:innen vertrauen auf eine funktionierende Infrastruktur: Die kommunale Infrastruktur wird daran gemessen, dass sie funktioniert und sicher ist. RAL Gütezeichen stehen in diesem Bereich ebenso wie bei anderen Infrastrukturmaßnahmen für hochwertige, umweltfreundliche und dauerhafte Lösungen sowie für geschultes Fachpersonal, moderne Technik und hochwertiges Material. Das schützt vor Mängeln, Reparaturen und unzufriedenen Bürgern.
  • Verantwortung für Sauberkeit und Gesundheitsschutz: In öffentlichen Einrichtungen spielen Sauberkeit und Hygiene eine wichtige Rolle. Das gilt vor allem für Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen. Die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit der Dienstleistenden ist auf diesem Gebiet entscheidend. Auch hier machen RAL Gütezeichen den Unterschied.
  • Grünanlagen steigern die Lebensqualität: Bürger:innen lieben ihre Grünanlagen und die wollen gepflegt sein. Betriebe, deren Leistungen mit dem RAL Gütezeichen ausgezeichnet sind, bieten mehr als gärtnerisches Know-how. Sie kümmern sich beispielsweise auch um die Anzucht heimischer Gehölze, schaffen Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten und unterhalten Erholungseinrichtungen. Bei gefährlichen Arbeiten wie der Baumpflege steht für sie die Sicherheit an erster Stelle.
  • Know-how für die ausschreibende Behörde: Einige Gütegemeinschaften, deren Gütezeichen für öffentliche Auftraggebenden besonders relevant sind, bieten Behörden Unterstützung bei Ausschreibungen beispielsweise in Form von Formulierungsvorschlägen oder konkreten Leistungsbeschreibungen an. Nutzen Auftraggebende diese Vorschläge, stehen ihnen Ausschreibungskriterien zur Verfügung, die über Normen und gesetzlichen Bestimmungen liegen.