Waldlichtung mit Sonnenschein
Das Umweltzeichen der Bundesregierung

Blauer Engel

Der Blaue Engel ist seit mehr als 45 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung. Als weltweit erstes Umweltzeichen ist der Blaue Engel Pionier für die Entwicklung von Umweltkennzeichnungssystemen. RAL ist von Beginn an die staatlich autorisierte Stelle für die Vergabe des Umweltzeichens Blauer Engel.
Mehr als
0
Produkte und Dienstleistungen
Über
0
Unternehmen
Bekanntheitsgrad in Deutschland
0
Prozent
Einfluss auf Kaufentscheidung
0
Prozent
Circa
0
Produktgruppen
Zeichenanwender in
0
Ländern
Weltkugel liegt im Glas

Sie möchten Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung zertifizieren lassen?

Kind in der Schule meldet sich + Logo zum Schulstart Blauer Engel AdobeStock/AboutLife
Highlights und Aktionen

Schulstart - Auf Entdeckungstour mit dem Blauen Engel.

Die Kampagne zur Förderung von umweltfreundlichen Schulmaterialien aus 100% Recyclingpapier sowie aus schadstoffarmer und ressourcenschonender Herstellung richtet sich an Schüler:innnen, Eltern, Lehrkräfte und den Handel. Der Blaue Engel hat kostenlose Bildungsmaterialien herausgebracht bei der sich alles rund um das Thema Papier dreht. Von der Herstellung bis zum Recycling werden alle Bereiche des Papierkreislaufs für die Klassenstufen 3 bis 6 behandelt.

Frau am Schreibtisch übergibt eine blaue Mappe shutterstock/Suteren Studio
Highlights und Aktionen

Handelskooperationen

Der Ausbau der strategischen Nachhaltigkeitskommunikation in Kooperation mit Lebensmitteleinzelhändlern, Drogerien und Baumärkten fördert durch Aktionen vor Ort sowie klassische und digitale Kommunikation den nachhaltigen Konsum und stärkt gleichzeitig das Unternehmensimage und die Kundenbindung.

Im heute alltäglichen Dschungel der Label, Siegel und Zeichen bietet der Blaue Engel eine verlässliche Orientierung beim nachhaltigen Einkauf. Er steht für eine unabhängige, transparente und ambitionierte Kennzeichnung. Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt garantieren, dass die strengen Kriterien des Blauen Engel wissenschaftlich erarbeitet werden und das Umweltzeichen nur nach sorgfältiger Prüfung verliehen wird.

Buch mit Papiermustern - Blauer Engel, RAL in Bonn RAL gGmbH
Highlights und Aktionen

Papiermusterbücher

Als Entscheidungshilfe für Recyclingpapiere und Druckerzeugnisse mit dem Blauen Engel geben die Papiermusterbücher einen umfassenden Überblick über die mit dem Blauen Engel zertifizierten Büropapiere und Druckpapiere in Deutschland. Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart Recyclingpapier in der Herstellung 78 Prozent Wasser, 68 Prozent Energie und 15 Prozent CO2-Emissionen. Darüber hinaus fördert Recyclingpapier mit dem Blauen Engel die nachhaltige Kreislaufwirtschaft und trägt zur Erhaltung der Biodiversität unseres Planeten bei. Recyclingpapier mit dem Blauen Engel verringert den ökologischen Fußabdruck und setzt ein klares Zeichen für Umwelt und Nachhaltigkeit.

Frau sitzt mit Laptop auf einem Balkon Olezzo/Shutterstock
Highlights und Aktionen

E-Commerce

Nachhaltigkeit gewinnt auch im E-Commerce immer mehr an Bedeutung. Die Blauer Engel E-Commerce Schnittstelle bietet Online-Händlern und Marktplätzen den Datenservice zu Blauer Engel-zertifizierten Produkten, um diese in ihre eigenen Shop- und Produktinformationssysteme (PIM) zu integrieren. Individuelle Suchfilter und detaillierte Informationen zu den Produkten und Dienstleistungen werden an die Webshops übertragen, um die umweltfreundlichen Blauer Engel Produkte auch online schnell und einfach auffindbar zu machen.

Vorschaubild zum Blauer Engel Video mit Martin Kern RAL und Herrn Strube vom Ministerium
Sie müssen Marketing Cookies zulassen, um das Video anzusehen.

RAL unterwegs - Zum Blauen Engel im BMUV

Zu Besuch beim Bundesumweltministerium – Was und wer steckt hinter dem Umweltzeichen der Bundesregierung? Wir haben beim Tag der offenen Tür des Bundesumweltministeriums mit Ingo Strube und Staatssekretärin Dr. Christiane Rohleder über das weltweit erste Umweltzeichen und die Verbindung von RAL und des Ministeriums gesprochen. Sehen Sie jetzt rein und erfahren Sie, weshalb der Blaue Engel als Kennzeichnungslabel vertrauenswürdig ist.

Wer steckt dahinter?

  • Inhaber: Bundesumweltministerium
    Als Zeicheninhaber legt das BMUV die Grundsätze zur Vergabe fest und beruft die Mitglieder der Jury Umweltzeichen.
  • Fachliche Expertise: Das Umweltbundesamt
    Die Expert:innen des Umweltbundesamtes (UBA) entwickeln die Kriterien, die Produkte oder Dienstleistungen für die Zertifizierung mit dem Blauen Engel erfüllen müssen, und überprüfen diese regelmäßig auf Aktualität
  • Unabhängige Entscheider: Jury Umweltzeichen
    Die Jury Umweltzeichen entscheidet über neue Produktgruppen und beschließt diese. Sie ist unabhängig, unparteiisch und ehrenamtlich.
  • Vergabestelle: RAL gGmbH
    Die RAL gGmbH arbeitet eng mit den anderen Institutionen zusammen. Sie prüft als unabhängige Organisation die Einhaltung der Kriterien und schließt mit den Unternehmen Verträge über die Nutzung ab.
Logos Blauer Engel Akteure
Nahaufnahme einer Hand auf einer Laptop-Tastatur iStockphoto/Poike

Mehr Informationen

Lesen Sie hier weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns!