Die RAL Geschichte

Bereits 1925 wurde RAL gegründet, mit dem klaren Auftrag für Wahrheit und Klarheit im Kennzeichnungswesen und für die verlässliche Kennzeichnung von Waren und Leistungen zu sorgen, um sowohl die Wirtschaft als auch Verbraucher:innen zu schützen.

Offenes Buch mit fliegenden Buchstaben

100 Jahre Sicherheit und Orientierung in Kennzeichnungen

Bereits 1925 wurde RAL gegründet, mit dem klaren Auftrag für Wahrheit und Klarheit im Kennzeichnungswesen und für die verlässliche Kennzeichnung von Waren und Leistungen zu sorgen, um sowohl die Wirtschaft als auch Verbraucher:innen zu schützen. In den Folgejahren erwuchs hieraus das Kennzeichnungssystem der RAL Gütesicherung.1927 folgten die weltweit anerkannten RAL Farben. Im Verlauf der Geschichte kamen bis heute immer neue Kennzeichnungen hinzu, vom Blauen Engel über das EU Ecolabel bis hin zum Grünen Knopf und der Lebensmittelkennzeichnung Nutri-Score. Erfahren Sie mehr über die RAL-Historie der letzten 100 Jahre.

23.04. 1925
06.05. 1925
01.01. 1927
30.01. 1927
30.01. 1933
09.04. 1942
01.01. 1952
27.08. 1954
18.09. 1959
12.09. 1972
01.01. 1975
21.11. 1978
01.07. 1979
11.09. 1980
09.08. 1985
06.02. 1990
02.09. 1992
14.07. 1993
14.03. 2007
29.08. 2008
01.07. 2013
25.11. 2015
26.02. 2016
10.04. 2017
01.01. 2018
01.07. 2018
11.05. 2020
13.03. 2023
23.08. 2024
23.04. 2025

“Reichsausschuss für Lieferbedingungen“ als Namensgeber

Die oft gestellte Frage „Was bedeutet RAL?“ lässt mit der Gründung von RAL am 23. April 1925 beantworten. Dort wurde der sogenannte Reichsausschuss für Lieferbedingungen (RAL) gegründet. Bis heute hat sich dessen Abkürzung RAL erhalten. An der Gründung nahmen neben verschiedenen Verbänden auch Vertreter:innen der damaligen Regierung teil. RAL wurde dem Zuständigkeitsbereich des Reichskuratoriums für Wirtschaftlichkeit (RKW) zugeordnet. Das RKW unterstand zwar dem Reichswirtschaftsministerium, dennoch war der Reichsausschuss für Lieferbedingungen ...

Deutschland im Aufschwung der Weimarer Republik

Deutschland im Aufschwung der Weimarer Republik – Wirtschaft verlangt nach Rationalisierung

RAL setzt seit 1925 das Zeichen für stetig neutral kontrollierte Güte

1925 befand sich Deutschland im Aufschwung. Die Krise nach dem Ersten Weltkrieg war überstanden. Die zunehmende Automatisierung und Elektrifizierung förderte den technischen Fortschritt. Zudem entwickelte sich die industrielle Massenproduktion in hohem Tempo. Das waren die Rahmenbedingungen und der Auslöser, dass von der anbietenden Wirtschaft – aber auch der ...

RAL legt Farbtöne eindeutig fest

Die Geschichte der RAL Farben begann in einer Zeit des Aufbruchs: die ersten Automobile wurden in Serie produziert, das Zeitalter des Tonfilms begann, eine Hochkonjunktur in der deutschen Wirtschaft sorgte für Aufschwung. RAL setzte 1927 mit einer Sammlung der 40 in Industrie und Öffentlichkeit besonders gebräuchlichen Farbtöne erste verbindliche Maßstäbe. Diese 40 Farbtöne wurden erstmals definiert und eindeutig benannt durch RAL-Nummern. Heute sind die 2.328 RAL Farben in Industrie, Handwerk ...

Die ersten Nutzer des Gütezeichens

Die ersten Nutzer der RAL Gütezeichen kamen aus großen etablierten Verbänden, die aus heutiger Sicht exotisch anmuten. Dazu zählten beispielsweise das Gütezeichen des „Schwurhand-Zeichenverbandes“ für Erzeugnisse aus Bastfasern der Flachspflanze oder die Technische Vereinigung der Hersteller typisierter Kunststoff-Formmassen, deren Gütezeichen noch bis Ende 1993 bestand. Als die Gütesicherung zunehmend in den Vordergrund rückte, spiegelte sich das im Namen wieder. Die neue Bezeichnung nahm den Gütegedanken auf und RAL hieß jetzt: ...

RAL im Nationalsozialismus

Die NS-Diktatur ändert an Aufgaben und technokratischem Selbstverständnis von RAL zunächst wenig. Doch steigt der Steuerungsanspruch der Nationalsozialisten deutlich. Spätestens 1936 interpretiert RAL die eigene Arbeit auch als Beitrag zur sogenannten „Volksgemeinschaft“. RAL ist auf „Braunen Messen“ präsent, erstellt Gütezeichen auch für NS-Organisationen wie die Deutsche Arbeitsfront oder einzelne Militäranwendungen wie Tarnfarben. Ab 1938 wird das Reichskuratorium für Wirtschaftlichkeit (RKW) so umorganisiert, dass dessen Leiter formal auch RAL vorsteht. Tatsächlich ...

Im zweiten Weltkrieg

Die Gütezeichenverordnung (GZVO) verstärkt 1942 das Mitspracherecht des Reichswirtschaftsministeriums. RAL bleibt für die Genehmigung und Entziehung von Gütezeichen sowie deren Überwachung zuständig und vergibt noch 1944 einzelne Gütezeichen. In diesem Jahr wird RAL in der „Neuordnung der Deutschen Normen“ dem Deutschen Normenausschuss (DNA) zugeordnet. Vieles bleibt jedoch bloße Absicht: Nach Kriegsende stellt RAL die Arbeit ein. Von seiner Wohnung aus bemüht sich der frühere RAL Geschäftsführer in den Folgejahren um ...

RAL in der Sozialen Marktwirtschaft

Nach dem Zweiten Weltkrieg dauerte es einige Jahre, bevor RAL Gütesicherungen und Gütezeichen in der Wirtschaft wieder ein Thema wurden. Der Erfolg der Sozialen Marktwirtschaft und der damit verbundene Aufschwung machten jedoch schnell deutlich, wie wichtig eine unabhängige Institution war, die eindeutige und verlässliche Güte- und technische Lieferbedingungen sicherstellte. 1952 wurde RAL dem Deutschen Normenausschuss (DNA) angegliedert und führte den Namen Ausschuss für Lieferbedingungen beim DNA.

Anders als bei seiner ...

RAL-Grundsätze für Gütezeichen

In Zusammenarbeit mit Vertretern der deutschen Wirtschaft, des Prüfwesens, der Verbraucherorganisationen und den zuständigen Bundesministerien wurden die Grundpfeiler der Gütesicherung formuliert und erstmals im August 1954 mit dem Titel „RAL-Grundsätze für Gütezeichen“ veröffentlicht.

Wirtschaftsaufschwung auch für RAL

In den 50er und 60er Jahren erweiterten sich die Aufgaben von RAL ständig. Vor allem die Öffentlichkeitsarbeit und die direkte Ansprache des Verbrauchers durch Präsentation güteüberwachter Produkte im Rahmen von „RAL-Lehrschauen“ wurden forciert.

Nach 20 Jahren wieder RAL e.V.

Zwanzig Jahre nach dem Neustart von RAL wurde der Status als eingetragener Verein mit eigener Rechtspersönlichkeit wieder hergestellt. Spitzenorganisationen der Wirtschaft, der Verbraucher, von Bundesministerien und -behörden sowie vier ordentliche Mitglieder von RAL, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden, bilden seither das Führungsgremium von RAL. Das Gremium (früher Beirat genannt, heute Kuratorium) spiegelt das Gleichgewicht der beteiligten Wirtschaftspartner wider und belegt die strikte Neutralität von RAL.

Markteinführung Farbfächer RAL K1 und K5

Erstmals werden RAL Farben nicht nur als Farbnummer codiert, sondern erhalten gleichzeitig beschreibende Farbnamen.

RAL im Dienste der Umwelt

Wegen seiner anerkannten Kompetenz bei der Vergabe von Gütezeichen hat das Umweltbundesamt im Dezember 1978 RAL die neue Aufgabe der Vergabe des Blauen Engels übertragen. RAL übernahm damit die Pionierrolle des Umweltdienstleisters der ersten Stunde.

Umzug nach Bonn

Der Sitz von RAL wurde von Berlin/Frankfurt nach Bonn verlegt.

RAL erhielt einen neuen Namen

RAL erhielt einen neuen Namen: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. Der gemeinnützige Verein stellt die Organisation und die Aufgabe der Gütesicherung und ihre Kennzeichnungskompetenz noch stärker in den Mittelpunkt.

Grundsätze für Gütezeichen im Bundesanzeiger veröffentlicht

Um den Stellenwert der RAL Gütesicherung zu unterstreichen, wurden nach mehreren Anpassungen die „Grundsätze für Gütezeichen“ am 09. August 1985 durch das Bundesministerium für Wirtschaft im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Aufbau eigenes internationales Netzwerk RAL FARBEN

Eigenständige Vertriebspartner weltweit wurden zu einem Vertriebsnetzwerk aufgebaut. Gleichzeitig werden die Farbgestaltungsprodukte auch vom Standort Bonn verkauft.

RAL wird als „Competent Body“ notifiziert

1992 rief die Europäische Kommission das gemeinsame EU-Umweltzeichen die „Euro-Blume“ – heute das EU Ecolabel – ins Leben. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in der Umweltkennzeichnung wurde RAL vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit und dem Umweltbundesamt als geeigneter Partner für die Vergabestelle angesehen. Im November 1992 erhielt RAL den Auftrag zur Vergabe des Europäischen Umweltzeichens in Deutschland und wurde bei der Europäischen Kommission als „Competent Body“ notifiziert.

Markteinführung RAL DESIGN SYSTEM

Das System umfasst 1.625 Farbtöne und erweitert die Anzahl eindeutig definierter RAL Farbtöne auf rund 1.800.

Markteinführung von RAL EFFEKT

Erste Farbkollektion von RAL auf Basis eines wässrigen Lacksystems.

Neue Geschäftsform für RAL FARBEN und UMWELT

RAL FARBEN & UMWELT in neuer Geschäftsform: RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. hat seine Geschäftsbereiche RAL FARBEN und UMWELT in die neu gegründete RAL gGmbH ausgegliedert. Sie ist eine 100-prozentige Tochter von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. und wurde am 29. August 2008 in das Handelsregister eingetragen.

RAL gründet den neuen Arbeitsbereich LOGO LIZENZ

Güte- und Verbraucherschutz ist seit Jahrzehnten die Profession von RAL. Vor diesem Hintergrund können Unternehmen im Arbeitsbereich RAL LOGO LIZENZ ihre Marke unabhängig vermarkten lassen. Seit 2013 ist RAL von der Stiftung Warentest damit beauftragt. Unternehmen, die ihre getesteten Produkte oder Dienstleistungen mit dem Testlogo der Stiftung Warentest bewerben wollen, können bei RAL hierfür eine Lizenz erwerben. Durch kontinuierliche Beobachtung des Marktes stellt RAL zudem sicher, dass die Marke nicht ...

Gründung der RAL AKADEMIE

Bei unseren Seminaren, Workshops, Präsentationen und Referaten geben wir unser Fachwissen an Interessierte und unterschiedlichste Berufsgruppen weiter. Die Weiterbildung von Farbgestaltern auf höchstem Niveau stellt dabei den Schwerpunkt der RAL AKADEMIE dar.

Grundsteinlegung neues RAL Gebäude

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. zieht im Frühjahr 2017 nach Bonn. Damit bekennt sich das bereits 1925 von der deutschen Wirtschaft gegründete Institut nachhaltig zum Standort Bonn. Im neuen Gewerbegebiet Am Mühlenbach im Bonner Stadtteil Beuel fand die feierliche Grundsteinlegung des neuen RAL Gebäudes statt.

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. sowie die RAL gGmbH werden dort im Frühjahr 2017 den neuen Firmensitz beziehen. Auf ...

Einzug in neues RAL Gebäude

Neuer Firmensitz RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. und RAL gGmbH in Bonn-Beuel.

Das Thema Nachhaltigkeit wird in der Unternehmensstrategie festgeschrieben und spiegelt sich in vielen Bereichen des Neubaus und im Arbeitsalltag wider.

25 Jahre RAL DESIGN SYSTEM plus

Vollständige Überarbeitung und Erweiterung der Farbtonpalette, neue und innovative Farbgestaltungstools kommen auf den Markt.

Einführung RAL Monitoring

Im Rahmen des RAL Monitorings übernimmt die Dachorganisation die Überprüfung der Aufgaben der Gütegemeinschaften, sorgt damit für die Glaubwürdigkeit des Systems und passt die RAL Gütesicherung an internationale Standards an.

RAL wird Vergabestelle des Textilsiegels Grüner Knopf

Im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist RAL LOGO LIZENZ die offizielle Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfes.

Regulator für den Nutri-Score in Deutschland

RAL LOGO LIZENZ wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit der Aufgabe als nationaler Regulator und zur Beratung und Überwachung des Nährwertkennzeichnungssystem Nutri-Score beauftragt.

RAL K7 Farbfächer auf Wasserbasis

Für mehr Umweltverträglichkeit – Erster K7 RAL Farbfächer auf Wasserlackbasis.

Firmenjubiläum 100 Jahre RAL

RAL feiert im Rahmen eines Festaktes im Futurium Berlin seine 100-jährige Unternehmensgeschichte und blickt gemeinsam mit zahlreichen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in die Zukunft der Kennzeichnungen.

Nahaufnahme einer Hand auf einer Laptop-Tastatur iStockphoto/Poike

Mehr Informationen

Lesen Sie hier weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns!