RAL-GZ 241

Forstliches Vermehrungsgut

Logo Gütezeichen DKV Forstliches Vermehrungsgut
Die Gütegemeinschaft zielt darauf ab, die Qualität von forstlichem Vermehrungsgut zu sichern und genetisch hochwertige Herkünfte zur Erhaltung und Verbesserung der Waldertragsfähigkeit zu fördern. Dazu wird hochwertiges Ausgangsmaterial ausgewählt.

Kontakt

DKV - Gütegemeinschaft für
forstliches Vermehrungsgut e. V.

Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Ansprechpartner
Herr Geschäftsführer Thomas Rohde

Vorteile für die Forstbaumschulen und die Waldbesitzenden

  • Sonderherkünfte sind hochwertiges forstliches Vermehrungsgut, deren Qualitätsansprüche im oberen Drittel der gesetzlich geforderten Normen liegen.
  • Für die nicht dem Forstvermehrungsgutgesetz unterliegenden Baumarten hat die DKV eigene Qualitätsrichtlinien erarbeitet und wendet diese bei der Auswahl von Erntebeständen an.
  • Die Anbauempfehlungen der Bundesländer sehen ausdrücklich die bevorzugte Verwendung von Sonderherkünften im Wald vor.
  • Die Herkunft der Sonderherkünfte ist vom Ernteort des Samens über die Baumschule  bis zur Verwendung der Pflanze im Wald durch DKV – Begleitpapiere nachvollziehbar.
  • Die Überwachung der Einhaltung der Vertriebsbestimmungen erfolgt durch örtliche Fremdkontrollen bei der Ernte und in den Mitgliedsbetrieben sowie ggf. genetische Untersuchungen, einschl. notwendiger Rückstellproben.
  • Sonderherkünfte werden von über 80 Forstbaumschulbetrieben bundesweit vorgehalten und sind damit flächendeckend für nahezu alle Standortansprüche im Wald verfügbar.
  • Das Spektrum der Sonderherkünfte wird durch Auswahl geeigneter Erntebestände ständig bei allen forstlich relevanten Baumarten erweitert.
  • Schlagworte zum Gütezeichen
  • #Fichte
  • #Forstsaatgutbetrieb
  • #Forstwirtschaft
  • #Herkunft
  • #Herkunftsgedanke
  • #Herkunftszeugnis
  • #Kontrollzeichen
  • #Lärche
  • #Wald
  • #Weißtanne