Deutschlands marodeste Autobahnbrücken
Zustandsbewertungen der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken
„Infrastruktur benötigt konstante Instandhaltung und Erneuerung, sonst steht nicht nur die Leistungsfähigkeit unseres Landes auf dem Spiel, sondern womöglich auch die Gesundheit von Menschen“, kommentiert Dipl.-Ing. Marco Götze, Vorsitzender der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken. „Damit ein Ereignis wie der Teileinsturz der Carolabrücke ein Einzelfall bleibt, müssen die Anstrengungen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur erheblich verstärkt werden.“
Die Analyse basiert auf den Daten der Bundesanstalt für Straßenwesen (BaSt). Die Bundesgütegemeinschaft hat aus 3.786 Autobahnbrücken mit mindestens 50 Meter Länge diejenigen identifiziert, die deutschlandweit die schlechtesten Zustandsnoten haben. Weitere Informationen über die Analyse sowie eine Karte mit den Standorten der 100 marodesten Brücken können Sie HIER einsehen.
Dipl.-Ing. (FH) Christoph Bock, Geschäftsführer der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken erklärt: „Unsere Aufgabe als Interessenverband ist es, auf Missstände hinzuweisen und diese mit nachprüfbaren Fakten zu untermauern. Die Ergebnisse der Analyse zeigen ein systemisches Problem beim Erhalt unserer Infrastruktur, auf das wir bereits seit vielen Jahrzehnten aufmerksam machen. Es geht darum, planbare und dem tatsächlichen Bedarf entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen, damit alle Projektbeteiligten ihren Beitrag zu dieser Aufgabe leisten können. Dafür muss die Politik die richtigen Weichen stellen und vor allem investieren.“
In der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e.V. (BGIB) haben sich neun Landesgütegemeinschaften zusammengeschlossen. Unterstützt werden sie durch den Verband Deutsche Bauchemie e.V., dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz sowie durch Einzelmitglieder. Ziel der RAL Gütegemeinschaft ist es, mit der Betoninstandsetzung eine langfristige Werthaltigkeit von Bausubstanz zu sichern und Gefahren aus Mängeln der Bausubstanz abzuwehren.
„Wir danken unserem RAL Mitglied, der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken, dass sie mit Ihrer Analyse das Bewusstsein für dringend notwendige Instandhaltungsmaßnahmen der Infrastruktur schärfen“, ergänzt RAL Hauptgeschäftsführer Rüdiger Wollmann.
Weitere Informationen:
Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V.
Herr Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Christoph Bock
Nassauische Straße 15
10717 Berlin
Tel.: (030) 86 00 04 891
Fax: (030) 86 00 04 43 oder -48
E-Mail: INFO(AT)BETONERHALTUNG.COM
Internet: WWW.BETONERHALTUNG.COM
Informationen zur RAL Gütesicherung
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz.