RAL Gütezeichen für einen gesunden Wald
Die Bundeswaldinventur, die alle zehn Jahre durchgeführt wird, zeichnet ein differenziertes Bild zum Zustand des deutschen Waldes. So hat die Waldfläche in den letzten Jahren mit ca. 15.000 Hektar leicht zugenommen. Zudem werden Bäume im Schnitt älter und dicker, der Anteil der Laubbäume ist angestiegen und die Wälder verfügen über eine größere Baumartenmischung und eine vermehrte Schichtung. Die Inventur hat aber auch gezeigt, dass der Klimawandel am Wald nicht spurlos vorbeigeht. Die Fichtenfläche ist um 17 % zurückgegangen, was z. B. auf Sturm, Trockenheit und Borkenkäferbefall zurückzuführen ist. Auch viele mittelalte Bestände sind abgestorben und der Holzzuwachs hat abgenommen. Außerdem gibt der Wald mittlerweile mehr Kohlenstoff ab, als er aufnimmt. Seit 2017 hat der Kohlenstoffvorrat im Wald um 3 % abgenommen. Das Ökosystem steht damit vor großen Herausforderungen.
Das RAL Gütezeichen Forstliches Vermehrungsgut nimmt diese Herausforderungen an und setzt sich für den Aufbau gesunder, vitaler und wertvoller Waldbestände ein. Es sichert die Güte forstlichen Vermehrungsguts, indem es die Verwendung von Saat- und Pflanzgut geeigneter, genetisch hochwertiger Herkünfte fördert. Dabei setzt das RAL Gütezeichen auch auf neue Züchtungen, die sich besser an den Klimawandel bzw. an die veränderten Klimabedingungen anpassen können und dadurch weniger anfällig für Schädlinge, Nässe, Hitze oder Trockenheit sind. Auf diese Weise kann die Ertragsfähigkeit und Stabilität des Waldes langfristig erhalten und verbessert werden. So gestaltet das RAL Gütezeichen Forstliches Vermehrungsgut die Zukunft eines gesunden Waldes mit.
Das RAL Gütezeichen Wald- und Landschaftspflege zeichnet Leistungen im sensiblen Ökosystem Wald aus. Im Mittelpunkt steht eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Waldbewirtschaftung. Ziel ist es, dass Arbeiten wie beispielsweise die Holzernte oder die teils auch mit Rückepferden durchgeführte Holzrückung unter Berücksichtigung aller tiergerechten Anforderungen an die Nutzung und Haltung der Pferde sowie des aktuellen Stands der Technik so sicher und umweltverträglich durchgeführt werden wie möglich. Forstwirtschaftsunternehmen, die das RAL Gütezeichen Wald- und Landschaftspflege haben, dürfen in nach PEFC- oder FSC-zertifizierten Wäldern arbeiten.
Das RAL Gütezeichen Baumpflege beschäftigt sich mit der Erstellung, Förderung und Erhaltung von Einzelbäumen und Baumbeständen sowie mit deren Kontrolle und Begutachtung. Unternehmen, deren Leistungen gütegesichert sind, müssen diverse Aspekte beachten, die auch zur Erhaltung eines gesunden Baumbestandes beitragen. Dazu zählt beispielsweise die Einhaltung bestimmter Schnittzeiten, die Berücksichtigung baumartenspezifischer Unterschiede oder die Verursachung möglichst kleiner Schnittflächen.
„Angesichts des Klimawandels ist ein rücksichtsvoller und zukunftsorientierter Umgang mit dem Wald von besonderer Bedeutung. Eine zuverlässige und transparente Gütesicherung in diesem Bereich trägt dazu bei, dass dieser Grundsatz eingehalten wird. Wir freuen uns, dass gleich drei RAL Gütezeichen sich für einen gesunden Wald engagieren“, erklärt RAL Hauptgeschäftsführer RA Rüdiger Wollmann. Nur so könne das Ökosystem langfristig gesund bleiben und seine wichtigen Funktionen als Lebensraum und Kohlenstoffspeicher erfüllen.
Weitere Informationen:
Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e. V.
Herr Elmar Stertenbrink
Dorfstraße 30
34632 Jesberg
Tel.: (06695) 91 16 63
Fax: (06695) 91 14 64
E-Mail: INFO(AT)RAL-GGWL.DE
Internet: WWW.RAL-GGWL.DE
DKV – Gütegemeinschaft für forstliches Vermehrungsgut e. V.
Herr Geschäftsführer Thomas Rohde
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Tel.: (0611) 8 15 16 41
Fax: (0611) 8 15 19 72
E-Mail: INFO(AT)DKV-NET.DE
Internet: WWW.DKV-NET.DE
Gütegemeinschaft Baumpflege e. V.
Herr Erster Vorsitzender Arne Neuendorff
Rudolf-Breitscheid-Straße 7
09487 Schlettau
Tel.: (03733) 23 158
Fax: (03733) 23 154
E-Mail: POST(AT)RAL-BAUMPFLEGE.DE
Internet: WWW.RAL-BAUMPFLEGE.DE
Informationen zur RAL Gütesicherung
Für die Anerkennung von RAL Gütezeichen im Produkt- und Dienstleistungsbereich ist seit 1925 RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung zuständig. Die zuverlässige Einhaltung des hohen Qualitätsanspruchs wird durch ein dichtes Netz stetiger Eigen- und Fremdüberwachung gesichert, dem sich die Hersteller und Anbieter freiwillig unterwerfen. Als objektive und interessensneutrale Kennzeichnung werden RAL Gütezeichen den wachsenden Ansprüchen der Verbraucher gerecht und stehen für deren Schutz.