Die RAL Gütesicherung
Entdecken Sie, wie RAL Gütesicherung Transparenz und Qualität durch objektive Standards garantiert.Das schlanke System der RAL Gütesicherung
Mit der RAL Gütesicherung ist ein weitreichendes Güteversprechen verbunden. Es kann von der fachkundigen Beratung bis zur späteren Betreuung und zur Bearbeitung von Reklamationen reichen und betrachtet Aspekte wie Umweltfreundlichkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Kundenorientierung, Haltbarkeit sowie die Kompetenz des Personals.
Das System der RAL Gütesicherung enthält Alleinstellungsmerkmale, die es von allen anderen Kennzeichnungen grundlegend unterscheidet. Es ist ein gewollt eigenständiges, in sich geschlossenes und privatrechtlich organisiertes System, das im Ergebnis eine besondere Qualität von Produkten und Leistungen durch RAL Gütezeichen ausweist. Es umfasst nur wenige organisatorische Stufen.
RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V.
RAL ist Träger des Systems der Gütesicherung und sorgt dafür, dass Gütezeichen zuverlässige und vertrauenswürdige Kennzeichnungen bleiben. Als unabhängige und neutrale Dachorganisation ist RAL für die Betreuung der Gütegemeinschaften sowie für die Schaffung neuer Gütezeichen zuständig. Zudem werden das Gütezeichensystem und der Begriff Gütezeichen gegen Missbrauch verteidigt.
Die RAL Gütegemeinschaften
Unternehmen, die ein bestimmtes RAL Gütezeichen nutzen, schließen sich zu einer Gütegemeinschaft zusammen. Die RAL Gütegemeinschaft ist für die Verleihung des Gütezeichens verantwortlich. Sie sorgt für die Überwachung der angeschlossenen Unternehmen (Gütezeichennutzende), für den Schutz und die Verteidigung des ihnen verliehenen Gütezeichens und für die regelmäßige Aktualisierung der Güte- und Prüfbestimmungen.
Die Gütezeichennutzenden
Sie verpflichten sich freiwillig zur Erfüllung der RAL Gütesicherung und unterwerfen sich der Güteüberwachung.
RAL Gütesicherung – der Neutralität verpflichtet
RAL stellt die Objektivität und Neutralität der Güte- und Prüfbestimmungen sicher und die Gütegemeinschaften sorgen für deren strikte Einhaltung – zum Beispiel, indem sie unabhängige Güteausschüsse einsetzen. Dies ist ein wesentlicher Grund dafür, dass Verbraucher:innen, Wirtschaft und die öffentliche Hand auf der sicheren Seite sind, wenn sie sich am RAL Gütezeichen orientieren.
Vorteile und Mehrwerte der RAL Gütesicherung
Verbraucher:innen profitieren von RAL Gütesicherungen, weil die Güte- und Prüfbestimmungen alle wesentlichen Aspekte einschließen, die aus Verbraucher:innensicht für die Nutzung von Produkten und Leistungen wichtig sind. Zudem können die Bestimmungen jederzeit eingesehen werden, da alle Gütesicherungen und damit die entsprechenden Güte- und Prüfbestimmungen öffentlich sind. RAL Gütezeichen werden u. a. im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Für Verbraucher:innen signalisieren die Kennzeichnungen besondere Qualität.
Für die Wirtschaft liegt der besondere Vorteil darin, dass die mit RAL Gütezeichen ausgezeichneten Produkte und Leistungen immer die in den RAL Gütesicherungen festgelegten Güte- und Prüfbestimmungen erfüllen. Auftraggebende Unternehmen/Institutionen können daher auf aufwändige Vor- und Nachprüfungen verzichten. Zudem ist nachgewiesen, dass Gütesicherungen bei herstellenden und anbietenden Unternehmen die Fehlerquote verringern können.
Die Zuverlässigkeit der Gütesicherungen ist ein Grund dafür, dass diese in öffentlichen Ausschreibungen dazu genutzt werden, um Ausschreibungs- und Vergabeverfahren zu vereinfachen.
Weitere Informationen haben wir im Punkt Vorteile von Gütezeichen für Sie zusammengefasst.
RAL Gütezeichen im Bundesanzeiger
RAL Gütezeichen haben in der Kennzeichnungswelt einen Alleinstellungscharakter: sie stehen für eine verlässliche und stetig neutral geprüfte Güte von Produkten und Leistungen und unterliegen vor ihrer Einführung in die Wirtschaft einem umfangreichen Anerkennungsverfahren nach Maßgabe der Grundsätze für Gütezeichen. Bei diesem Verfahren werden sowohl wettbewerbsrechtliche als auch kartell-, marken- und vereinsrechtliche sowie die technischen Aspekte des Satzungswerkes geprüft. In regelmäßigen Abständen werden alle von RAL anerkannten Gütesicherungen im Rahmen einer Gütezeichenliste im Bundesanzeiger bekannt gegeben. RAL sorgt weiterhin dafür, dass auch alle neu geschaffenen Gütezeichen im Bundesanzeiger veröffentlicht werden.
Mehr Informationen
Lesen Sie hier weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns!