RAL Monitoring

Glaubwürdigkeit als Attribut der RAL Gütesicherung – durch neutrale und unabhängige Nachweiserbringung

RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. ist Träger des Systems der RAL Gütesicherung. Im Rahmen des RAL Monitorings fordert RAL regelmäßig von allen Gütegemeinschaften einen Nachweis über deren satzungsgemäße Arbeit. Damit bleibt die Glaubwürdigkeit des Systems der RAL Gütesicherung erhalten.

Planung und Besprechung am Laptop
Frau mit Bauhelm blickt auf ein Tablet in einem Lagerraum iStockphoto/kupicoo

RAL Monitoring sichert Qualität des Kennzeichnungssystems

Das System der RAL Gütesicherung ist ein eigenständiges, in sich geschlossenes System, das für ein Mehr an Qualität bei Produkten und Dienstleistungen steht. Für jedes RAL Gütezeichen werden klar definierte Güte- und Prüfbestimmungen festgelegt, deren Einhaltung sich die Gütezeichenbenutzer (Unternehmen) verschreiben. Die RAL Gütegemeinschaften übernehmen die Überwachung der Einhaltung der Güte- und Prüfbestimmungen durch die Unternehmen.

Beim RAL Monitoring überprüft RAL die Aufgaben der Gütegemeinschaften. Mit der Überwachung sorgt RAL dafür, dass die Umsetzung der jeweiligen RAL Gütesicherung auf Basis der festgelegten Satzungs- und Zeichenunterlagen sowie der Grundsätze für Gütezeichen ordnungsgemäß erfolgt.

RAL Monitoring Online-Datenabfrage und Audit

In regelmäßigen Zeitabständen fragt RAL Daten zu den Aufgaben der Gütegemeinschaften über das RAL Monitoring Online-Portal ab und führt zusätzlich einen Monitoring-Besuch durch. Bei positiven Nachweisen erhalten die RAL Gütegemeinschaften eine Bescheinigung über ihre dem RAL Satzungswerk entsprechende Arbeit.

Weitere Informationen rund um das RAL Monitoring

Jürgen Thamm Monitoring-Beauftragter RAL GÜTEZEICHEN

Ihr Ansprechpartner zum RAL Monitoring

Jürgen Thamm

Monitoring-Beauftragter